Dr. Lothar Quinkenstein
23. März 2022
"Heute früh kam ein Brief ... Eine literarische Reise durch das östliche Mitteleuropa von Mascha Kalèko bis Arnold Slucki."
Einladung zur Veranstaltung (PDF)
16. Januar 2019
„Das Auge des Zaddik“ – eine Reise nach Lublin
Erinnerungen an ein Zentrum jüdischen Lebens in Mitteleuropa
Mit Dr. Lothar Quinkenstein und Dr. Agnieszka Hudzik
Einladung zur Veranstaltung (PDF)
10. Oktober 2017
" Scherben eines zerbrochenen Spiegels": Bruno Schulz - ein Kabbalist der Moderne
Einladung zur Veranstaltung (PDF)
Vita
Dr. Lothar Quinkenstein, geb. 1967 in Bayreuth, Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Übersetzer aus dem Polnischen. Lebte 1994-2011 in Polen, seit 2011 in Berlin. Seit 2012 Dozent im Rahmen des Studienganges Interkulturelle Germanistik (Collegium Polonicum, Slubice). Zuletzt erschienen: „Erinnerung an Klara Blum. Essays und Kritiken aus der Mitte Europas“ (Röhrig Universitätsverlag 2015); „mitteleuropäische zeit“ (Lyrikedition 2000, 2016); Übersetzungen aus dem Polnischen: u.a. Ludwik Hering: „Spuren. Drei Erzählungen“ (Berlin 2016), Brygida Helbig: „Engel und Schweine“ (Greifswald 2016); 2017 Jablonowski-Preis für besondere Verdienste um den deutsch-polnischen Kulturaustausch. Ferner ist der 2019 erschienene Roman "Die Jakobsbücher" der polnischen Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk von Lothar Quinkenstein zusammen mit Lisa Palmes übersetzt worden.
(Stand: 2022)
